<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2740424259471481&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Skip to content
AdobeStock_119523106

Basic Life Support & AED Komplett

Ein Herz-Kreislauf-Stillstand kann jederzeit und überall auftreten – schnelles und sicheres Handeln kann Leben retten. Unser BLS-AED-SRC-Komplettkurs vermittelt dir die essenziellen Fertigkeiten der Basismassnahmen der Wiederbelebung (BLS) und den sicheren Umgang mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED).

BLS-AED-SRC-Komplettkurs – Lebensrettende Sofortmassnahmen erlernen

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Beruf nachweislich über sichere BLS-Kompetenzen verfügen müssen, darunter:

  • Gesundheitsfachpersonen (Health Care Professionals, HCP)
  • First Responder mit Versorgungsauftrag (Feuerwehr, Polizei, Betriebssanität, Bademeister, Samariter)
  • Personen, die ihre Notfallkompetenz ausbauen möchten (z. B. Angehörige von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen)

Unsere Kurse werden für Health Care Professionals (HCP) ausschliesslich von zertifizierten BLS-AED-SRC-Instruktoren geleitet, um höchste Ausbildungsstandards sicherzustellen.

📌 Zielgruppe des Lehrgangs

BLS-AED-SRC-Komplettkurse richten sich an alle Personen, die berufsbedingt sichere BLS-Kompetenzen benötigen, bzw. nachweisen müssen, wie Gesundheitsfachpersonen, bzw. First Responder mit einem Versorgungsauftrag (z.B. Feuerwehr, Polizei, Betriebssanitätspersonal, Bademeister, Samariter im Postendienst, etc.) bzw. solche Personen, die ihre Handlungskompetenz bei einem Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Atemnot- oder Schlaganfall-Notfall möglichst hoch halten wollen (z.B. Angehörige von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen etc.)

📚 Aufbau des Lehrgangs

Der Lehrgang umfasst 4 Lektionen, welche im Präsenzunterricht stattfinden. 

🗯️ Die Lerninhalte des Kurses

  • Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes
  • Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen
  • Vermittlung der nationalen Notrufnummer
  • Situationserfassung, und Problemlösung in verschiedenen Notfall-Situationen inkl. Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Erläuterung und Diskussion der Überlebenskette
  • Bewusstlosenlagerung
  • Massnahmen bei Atemwegsverlegung durch Fremdkörper
  • Handlungsablauf gemäss „Algorithmus BLS-AED-SRC“ als Ein- und Zweihelfer-Methode
  • Grundfertigkeiten-Training Erstbeurteilung, Herzdruckmassage, Beatmung, Anwendung eines Defibrillators mittels AED bei Erwachsenen und ggf. Kindern
  • Teamarbeit und Kommunikation
  • Bearbeitung von mind. 2 unterschiedlichen Fallszenarien mit Reanimation
  • Motivationen des Helfens inkl. förderlicher und hemmender Einflüsse
  • Ethische Grundprinzipien
  • Rechtliche Aspekte: Haftung bei unterlassener Hilfeleistung
  • Kriterien hoher Basismassnahmen-Qualität (HPCPR)
  • Hinweis auf die Beteiligung an First-Responder-Systemen
  • Diskussion offener Fragen

🚀 So profitieren unsere Teilnehmenden

  • Praxisnahe Aus- und Weiterbildung durch erfahrene Führungskräfte & Dozenten der Erwachsen Aus- und Weiterbildung.
  • Einzigartiges Lernkonzept mit Präsenzmodulen und E-Learnings.
  • Praxisnahe Lerneinheiten, die Spass machen und Sicherheit geben.
  • eduQua zertifizierte Aus- und Weiterbildungsqualität im Schweizer Gesundheitswesen.
  • Erfahrungsaustausch-Gruppen für unsere Absolventen.

⏰ Dauer des Lehrgangs:

Die Weiterbildung dauert 4 Stunden inkl. Trainingseinheiten.

✅ Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Bereitschaft zur persönlichen Auseinandersetzung mit den Themen des Lehrgangs

📃 Zertifikat «BLS & AED Generic Provider»

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Weiterbildung erhalten Sie im Anschluss ihr verdientes Zertifikat. Dieses Zertifikat ist vom SRC Schweiz anerkannt und somit erfüllen Sie Ihre Weiterbildungspflicht.

🤝 Kosten für die Weiterbildung

Die Kosten für den Kurs betragen CHF 149.- inkl. Gebühr für das Zertifikat.

AdobeStock_119523106

Basic Life Support & AED Training

(BLS & AED Generic Provider)

Die Teilnehmenden lernen in dieser Weiterbildung, wie sie in Notfallsituationen richtig handeln, den Klienten und das Umfeld beruhigen und wie eine Reanimation inklusive AED durchgeführt wird.